Zertifizierung und ISO

Zertifizierung und ISO-Norm

Zertifizierung, ISO-Norm, Audit etc., all das kennt man. Die Auswahl an ISO-Normen ist nicht enden wollend. Die bekannteste ISO-Norm: die ISO 9001. Die 9000-er Familie behandelt und dokumentiert den Themenbereich Qualitätsmanagement. Darunter die wohlbekannte ISO 9001, welche die meist zertifizierte ISO-Norm der Welt ist. Oder präziser ausgedrückt: die ISO-Norm 9001:2015!

ISO 9001 – der globale Standard für Qualitätsmanagement

Die ISO 9001 ist der weltweit am häufigsten angewandte Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) und stellt sicher, dass Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mit hoher Qualität liefern. Über eine Million Unternehmen weltweit haben den ISO 9001 Standard implementiert, was ihn zum globalen Maßstab für exzellentes Qualitätsmanagement macht. In einer zunehmend globalisierten und wettbewerbsintensiven Welt ist ISO 9001 mehr als nur ein Qualitätslabel. Auch in Deutschland vertrauen mehr als 50.000 Unternehmen auf die ISO 9001-Zertifizierung, um ihre internen Prozesse zu optimieren und die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern.

Wie digitale Checklisten eine ISO 9001-Zertifizierung erleichtern

Die Zertifizierung nach ISO legt im Wesentlichen fest, welche Fähigkeiten in der Organisation bzw. dem Unternehmen vorhanden sein müssen, und wird erweitert mit Kundenanforderungen sowie gesetzlichen Regelungen. Dies definiert sozusagen den Rahmen, indem das Qualitätsmanagement nach ISO-Norm 9001 gewährleistet wird. Daraus werden entsprechend Maßnahmen und Prozesse abgeleitet, welche die definierte Qualität sichern sowie überprüfbar gestalten und anschließend transparent darstellt. Grundlage für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement ist Klarheit. Also klare Parameter und vor allem klare Kommunikation der Ergebnisse. Beim Zusammentragen der Parameter und Auswertung können digitale Checklisten zum Einsatz kommen (z.B. in der Gastronomie oder Hotellerie). Mit ihnen können mannigfaltige Parameter erhoben und zentral zusammengetragen werden. Eine Checklisten-App wie firstaudit vereinfacht die Dokumentation im Qualitätsmanagement, indem sie eine übersichtliche und nachvollziehbare Erfassung ermöglicht – ideal für die Vorbereitung auf Zertifizierung und die Einhaltung der ISO-Norm

Qualitätsmanagement 2.0 – schnell, digital und zertifiziert!

Die Digitalisierung im Qualitätsmanagement führt zu einer höheren Effizienz und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Qualitätsprobleme. Probleme können unmittelbar erkannt und behoben werden, ohne auf papierbasierte Dokumentation angewiesen zu sein. Zudem fördert die Integration digitaler Tools eine verbesserte Kommunikation zwischen Abteilungen und Teams, was Unternehmen befähigt, flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Zertifizierung und ISO-Norm sind daher nicht nur ein bürokratisches Ziel, sondern eine wichtige Grundlage für die langfristige Verbesserung der Unternehmensqualität. Sie schaffen Vertrauen und bieten eine klare Struktur für alle Beteiligten. Durch die Integration von digitalen Lösungen wie innovativer Qualitätsmanagement-Software und Checklisten-Apps können Unternehmen ihre ISO-Zertifizierung effizienter erreichen und gleichzeitig ihre internen Prozesse zukunftsfähig optimieren.

Bild: Adobe Stock – Copyright-Hinweis: © Trueffelpix – stock.adobe.com