Blog zur Digitalisierung, Tipps zur digitalen Prozessoptimierung
Null-Fehler-Strategie: Der Weg zur fehlerfreien Produktion
Die Null-Fehler-Strategie ermöglicht es Unternehmen, Fehler systematisch zu eliminieren und eine konstant hohe Qualität zu gewährleisten. Erfahren Sie, wie Sie durch die Einführung von System zur Fehlerfrüherkennung langfristig von fehlerfreien Abläufen profitieren können.
ESG-Reporting: Pflicht oder nützliches Instrument für Unternehmen?
ESG-Reporting ist die strukturierte und transparente Berichterstattung über die Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eines Unternehmens. Es liefert wichtige Informationen zur Nachhaltigkeit und stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern
Die 7 Qualitätswerkzeuge (Q7) im Qualitätsmanagement
Die sieben Qualitätswerkzeuge sind bewährte Methoden im Qualitätsmanagement zur Fehlererhebung und Fehleranalyse. Methoden wie Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Pareto-Analyse unterstützen Unternehmen dabei, Qualitätsprobleme systematisch zu lösen
Digitaler Produktpass (DPP) der EU: Digitale Transparenz als Standard
Der digitale Produktpass macht Produktinformationen jederzeit zugänglich. Er unterstützt Transparenz, Nachhaltigkeit und effiziente Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette
Die 80/20-Regel: Fehlerursachen gewichten mit Pareto-Analyse
Die Pareto-Analyse identifiziert die entscheidenden Einflussfaktoren eines Problems. Der Artikel zeigt anhand eines Beispiels aus der Fertigungsindustrie, wie die 80/20-Regel gezielt zur Prozessoptimierung genutzt wird
Ishikawa Diagramm: Ursachenforschung im Qualitätsmanagement
Das Ishikawa Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm) veranschaulicht einen Problemlösungsprozess, bei dem systematisch nach den Ursachen eines Problems gesucht wird
CAPA – Korrektur- und Präventivmaßnahmen im Qualitätsmanagement
Corrective and Preventive Action (CAPA) ist ein systematischer Prozess im Qualitätsmanagement, der darauf ausgelegt ist, Abweichungen zu analysieren und nachhaltige Verbesserungen einzuleiten
EPEI (Every Part Every Interval): Produktionsintervalle effizient steuern
EPEI (Every Part Every Interval) beschreibt den Zeitraum in einer Fertigungslinie zwischen dem Abschluss eines Produktionsloses und dem Beginn des nächsten Loses desselben Produkts.
Jidoka Prinzip: Definition, Vorteile und Best Practices
Die Jidoka-Methode ist ein innovativer Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, der auf agile Prinzipien, Lean-Management-Techniken und systematischer Fehlervermeidung basiert.
Genchi Genbutsu: Die Relevanz von Gemba in der Fertigung
Genchi Genbutsu bedeutet, direkt vor Ort zu sein, um die Ursache von Probleme zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie, wie die Methode im Toyota Way eingesetzt wird, um kontinuierliche Verbesserungen und operative Exzellenz zu erreichen