Frau steht mit Daumen nach oben an Fräsmaschine während einer Produktvalidierung - und Verifizierung

Produktvalidierung- und Verifizierung in der Qualitätssicherung

Im Rahmen der Qualitätssicherung muss ein Hersteller den Nachweis über die Funktionalität seines Produkts erbringen. Das heißt, alle dem Produkt zugewiesenen Eigenschaften erfüllen. Sind keine Daten von Konkurrenzprodukten verfügbar, müssen solche für das zu messende, zu prüfende und zu bestimmende Objekt gesammelt und validiert werden. Bei der Produktvaliiderung- und Verifizierung geht es um die genaue Bestimmung aller Eigenschaften des Produktes: Dabei entsteht ein Referenzwert auf Basis von Fragen zur Praktikabilität des Verfahrens und zur exakten Definition aller Eigenschaften des Produktes und deren Bewertung.

Bei einer Verifizierung werden also alle Parameter rund um die Entwicklung des untersuchten Produkts geprüft und mit den im betrieblichen Pflichtenkatalog niedergelegten, für das Produkt definierten Anforderungen abgeglichen. Ob das Produkt alle vom Kunden geforderten Nutzungsziele erfüllt, bringt indes das Ergebnis des Validierungs-Prüfprozesses. Funktioniert das Objekt? Wie stellt es sich haptisch dar? Wie robust ist es? Sind alle Anforderungen an den Einsatzzweck erfüllt? Diese und weitere Fragen stellen sich im Rahmen des Qualitätsmanagements. Ein ganzer Katalog von Prüfpunkten, der auf einfache, intuitive Weise per digitaler Checkliste durchgeführt werden kann. Der Erstmuster-Prüfbericht stellt in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Schritt dar, um sicherzustellen, dass das erste Produktmuster allen festgelegten Qualitätsstandards entspricht.

Durch Verifizierung zum Qualitätsprodukt

Durch eine Bewertung aller relevanten Prüfparameter während einer Produktvalidierung- und Verifizierung werden somit z.B. kostspielige Rückrufszenarien im Falle unerwarteter, von Kundenseite aufgedeckter Produktmängel verhindert: Und damit nicht zuletzt auch die Kosten für mögliche Ersatz- und Garantieansprüche so gering wie möglich gehalten. Somit ist das wichtigste betriebliche Ziel sichergestellt: der Vertrieb eines konkurrenz- und wettbewerbsfähigen Qualitätsproduktes, das alle Prüfungen der Qualitätssicherung durchlaufen hat und damit zu einem wertvollen Faktor für die Implementierung respektive für den Erhalt eines positiven Images des Unternehmens wird. Digitale Qualitätssicherung und eine Software für Qualitätssicherung ermöglichen Ihnen, alle Prüfparameter effizient zu überprüfen und Ihre Produktqualität exakt zu validieren. Optimieren Sie Ihre Prozesse und minimieren Sie Risiken – mit der richtigen Lösung für Ihre Qualitätssicherung.

Mit der richtigen Software für Qualitätssicherung lassen sich Prüfprozesse automatisieren und die Qualitätssicherung in jedem Schritt nachvollziehbar und präzise durchführen.

Bild: Adobe Stock – Copyright-Hinweis: ©ehrenberg-bilder – stock.adobe.com