Was ist eine Fehlersammelkarte oder Fehlersammelliste?

Eine Fehlersammelkarte, auch bekannt als Fehlersammelliste, ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und -verbesserung. Sie gehört zu den sieben Qualitätswerkzeugen (Q7) , die auch das Pareto-Diagramm, Histogramme, Streudiagramme, Matrixdiagramme, Flussdiagramme und das Ishikawa-Diagramm umfassen.

Die Fehlersammelliste dient dazu, Fehler und Probleme systematisch in einer Tabelle zu erfassen und zu analysieren. Typischerweise wird sie als „Strichliste“ geführt, in der Fehlerbezeichnungen und deren Auftretenshäufigkeiten verzeichnet sind. Dieses Werkzeug findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, beispielsweise in der Industrie, bei Dienstleistungen oder in der Verwaltung. Ihr Hauptzweck liegt in der Qualitätskontrolle und der Prozessoptimierung, indem sie hilft, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Fehlersammelkarten gibt es sowohl in papierbasierter als auch in digitaler Form.

Nachteile von papierbasierten Fehlersammelkarten

Papierbasierte Fehlersammelkarten bzw. Fehlersammellisten sind unabhängig, eigenständig und werden meistens in Excel entworfen und ausgedruckt. Die Fehlersammelkarten werden von Mitarbeitern im Prozess ausgefüllt, wodurch die Fehleranzahl sichtbar wird. Allerdings erfordert eine gründliche Analyse der Ursachen in Verbindung mit der Fehleranzahl viel manuellen Aufwand, um die Daten in die digitale Welt zu übertragen. Daher kann die Excel-Fehlersammelliste ihren ursprünglichen Zweck nur teilweise erfüllen und es entstehen zeitweise Lücken in der Qualitätskontrolle. Mangelnde Transparenz und Rückverfolgbarkeit führen dazu, dass der KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) nur langsam oder verzögert vorankommt.

Excel-Fehlersammelkarten vs. digitale Fehlersammelkarte

Excel-Fehlersammelkarten sind ein beliebtes Werkzeug in vielen Unternehmen, um Qualitätsprobleme zu erkennen und zu beheben. Die Sammelkarten ermöglichen es, Fehler und Probleme in einer Tabelle festzuhalten und zu analysieren. Allerdings gibt es auch Nachteile, die den Einsatz von Excel-Fehlersammelkarten erschweren können. Eine Alternative stellt die digitale Fehlersammelkarte dar, die viele Vorteile bietet und die Qualitätsplanung im Unternehmen durch eine verbesserte Erfassung und Auswertung von Fehlern unterstützt.

Eine digitale Fehlersammelkarte ist eine elektronische Plattform, auf der Mitarbeiter Fehler und Probleme melden und verfolgen können. Im Gegensatz zu Excel gibt es keine Grenzen bei der Anzahl der Meldungen und es ist keine mühsame Pflege von Tabellen erforderlich. Eine digitale Lösung bietet außerdem viele Möglichkeiten zur Analyse und Verfolgung von Fehlern, die über Excel-Tabellen hinausgehen.

Ein weiterer Vorteil der digitalen Fehlersammelkarte ist die Möglichkeit, Fehlermeldungen in Echtzeit zu verfolgen. Dies erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und sorgt dafür, dass Probleme schneller behoben werden können. Zudem können mit digitalen Lösungen bestimmte Probleme dokumentiert werden, um sie für zukünftige Fälle leichter abrufen zu können.

Insgesamt bietet die digitale Fehlersammelkarte viele Vorteile gegenüber Excel und kann zu einer Verbesserung der Qualität und Effizienz im Unternehmen beitragen. Sie ermöglicht es, Fehler schnell und einfach zu melden und zu verfolgen und kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Um jedoch von all diesen Vorteilen zu profitieren, ist es wichtig, dass die Fehlersammelkarte regelmäßig genutzt und aktualisiert wird.

7 Argumente, warum Sie eine digitale Fehlersammelkarte verwenden sollten

1. Zentrale Plattform für Fehlermeldungen

Die digitale Fehlersammelkarte bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Fehlermeldungen zusammengefasst werden. Dies erleichtert die Überwachung und Analyse von Qualitätsproblemen. Durch die zentrale Sammlung von Fehlermeldungen lassen sich diese leichter analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ergreifen.

In Verbindung mit der 5 Why Methode können Fehlerursachen systematisch ermittelt und tiefergehende Analysen ermöglicht werden.

2. Schnelle und unkomplizierte Fehlermeldung

Mitarbeiter können Fehler schnell und unkompliziert über die digitale Fehlersammelkarte melden, ohne umfangreiche Formulare ausfüllen zu müssen. Dies steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler überhaupt gemeldet werden.

3. Förderung der Teamkommunikation und -zusammenarbeit

Die Möglichkeit, Fehler in Echtzeit zu melden und zu verfolgen, verbessert die Abstimmung und Unterstützung innerhalb des Teams.

4. Nutzung als Wissensdatenbank

Die Fehlersammelkarte kann als Wissensdatenbank dienen, in der Lösungen für spezifische Probleme dokumentiert werden.

5. Frühzeitige Fehlererkennung und Schadensminimierung

Durch die schnelle Meldung und Verfolgung von Fehlern können diese zügiger behoben und dadurch Schäden minimiert werden.

6. Steigerung der Kundenzufriedenheit

Die rasche Erkennung und Behebung von Fehlern kann die Kundenzufriedenheit erhöhen.

7. Prozessoptimierung und Kostensenkung

Die Analyse von Fehlern und Problemen hilft dabei, Schwachstellen im Prozess zu identifizieren und zu beseitigen, was zu einer Effizienzsteigerung und Kostensenkung führen kann.

Fehlersammelkarten digital abbilden.

Unsere Software firstaudit hilft Ihnen dabei. Jetzt kostenlos und unverbindlich testen!

Kostenlose Demo

Schluss mit Word, Excel oder PowerPoint

Fehlersammelkarten digital via Software abbilden. Jetzt testen!

Kostenlose Demo

Bilder:
Adobe Stock – Copyright-Hinweis: © maniboju
Adobe Stock – Copyright-Hinweis: © Pormezz