App-Entwicklung Mainz – Apple erlaubt Push-Werbung
Wir von reinstil – App-Entwicklung Mainz – stehen immer wieder vor der Herausforderung Apps für verschiedene Plattformen zu entwickeln. Das Problem dabei: Die kleinen, aber durchaus gewichtigen Unterschiede zwischen iOS (Apple) und Android erschweren eine durchgehend kohärent gestaltete App.
Kohärente App-Entwicklung auf iOS und Android
Besonders beim Thema Push-Werbung gab es in Vergangenheit große Unterschiede zwischen iOS (Apple) und Android. So sind bei Android Push-Nachrichten Standard. Bei iOS hingegen war dies bislang deutlich anders (siehe Beitrag „Phasen der App-Entwicklung„). Mit der neuen Anpassung der App-Store-Richtlinien erlaubt Apple nun künftig Werbung in Push-Nachrichten. Diese Neufassung der Richtlinien gleicht einer Sensation in der App-Entwicklung. Denn damit gleicht sich das Repertoire an. Natürlich ist es jedoch so, dass derlei Push-Nachrichten und Werbung nur mit Einverständnis (Opt-In) des Users gesendet werden dürfen. Zudem sind wir als App-Entwickler angehalten, einfache Möglichkeiten zum Widerruf der Einwilligung (Opt-Out) zu implementieren.
Ob eine App dabei nativ oder hybrid entwickelt wird, hängt stark vom Projektziel und vom Budget ab. Bei hybriden Ansätzen lassen sich bestimmte Funktionen für iOS und Android gemeinsam entwickeln, was Aufwand spart – Unterschiede wie beim Push-Verhalten müssen aber dennoch separat berücksichtigt werden. Auch deshalb prüfen wir bei jedem Projekt, welche Technologie am besten geeignet ist.
Damit können wir bei reinstil – App-Entwicklung Mainz – solide und werbewirksame Apps für unsere Kunden programmieren. Wir sind gespannt darauf, wie dieses neue Feature bei iOS sich auf die Konzeption von Android- und iOS-Apps auswirkt.
Bild: Adobe Stock – Copyright-Hinweis: ©wachiwit – stock.adobe.com