Digitaler Warenverkehr IDE
Warenverkehr im Fluss: Individuelle App-Entwicklung für IDE
In nahezu jedem technischen Bereich kommt es zu unerwünschten Schwingungen. Diese können sich sowohl negativ auf die jeweiligen Maschinen als auch auf deren Umgebung auswirken. Um dies zu vermeiden und die Funktionalität und Sicherheit von Maschinen zu garantieren, wird die sogenannte Schwingungsisolierung genutzt. Die IDE ist in diesem Bereich Profi – und nutzt in der Logistik eine von uns individuell entwickelte App.
Um die Organisation im Lager zu optimieren, sollte der Warenverkehr mithilfe einer App dokumentiert werden. Diese sollte auf direktem Wege mit dem ERP-System kommunizieren.
Verbindung zwischen App und ERP-System
Global Player mit Sitz in Raunheim
Als Entwickler und Hersteller von Schwingungsisolierungen ist die Integrated Dynamics Engineering GmbH (IDE) ein global führendes Unternehmen. Gegründet wurde die Gesellschaft vor über 20 Jahren in Flörsheim. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von Produkten für die aktive und passive Schwingungsisolierung. Entsprechende Module kommen in der Produktion, in Universitäten, Laboren und vielen weiteren Bereichen zur Anwendung. Mittlerweile sind mehr als 12.000 Isolationsmodule und Kontrollsysteme der IDE weltweit im Einsatz.
Das Projekt
Die realen Lagerbedingungen vor Ort sollten einfach nachvollziehbar sein und gewonnene Daten sich direkt an das ERP-System weiterleiten lassen. So sollten konkrete physikalische Zuordnungen des Materials auf einen individuellen Lagerplatz stattfinden. In umgekehrter Reihenfolge sollte die App auch eine Stückliste der zu kommissionierenden Teile anzeigen, die für einen Produktionsauftrag aufgefasst werden müssen. Weitere Anforderungen an die App waren:
Nutzerfreundliche Bedienung
Sichere Datenübertragung
Rückverfolgbarkeit von Waren
Die Realisierung
Unser Experten-Team hat eigens für die IDE eine individuelle App entwickelt, angepasst an die spezifischen Gegebenheiten am Unternehmensstandort. Damit hatte die IDE die Möglichkeit, alle benötigten Features der App perfekt mit dem bestehenden System abzustimmen.
Das Ergebnis
Die neue App interagiert auf direktem Wege mit dem Warenwirtschaftssystem der IDE. So können Wareneingangsrechnungen z.B. über die App gescannt werden. In Verbindung mit dem ERP-System werden dann entsprechende Erkennungslabels generiert. Weiterhin ergeben sich laut Unternehmen folgende Vorteile:
Zeiteinsparungen (ca. 25-30%) und damit gesteigerte Effizienz der Mitarbeiter
Robustere Prozesse durch zeitnahe Buchung und automatische Erfassung von Lieferscheinen, Artikel Nr. etc.
Reduzierung von Korrekturbuchungen
Schnelle Übersicht über vollständig mit Teilen versorgte Aufträge
Die Mitarbeiter nehmen die Einführung der App sehr positiv auf. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase wurde eine spürbare Erleichterung im Arbeitsalltag wahrgenommen. Von den internen Veränderungen spüren die Kunden wohl nur, dass trotz stetigem Wachstum zeit- und qualitätskonform geliefert werden kann. Im Idealfall merken die Kunden also nichts von den Prozessveränderungen.